Deine Reise nach Bulgarien mit unseren Tipps rund um das Thema Camping, Sicherheit und Stellplätze
Bulgarien ist mit einer Fläche von rund 110’000 km2 – etwa 1/3 Deutschlands – nicht besonders gross und doch verstecken sich im Land viele sehr lohnenswerte Reiseziele. Das Land bietet an den einen Ecken gute Infrastruktur für Camper, teilweise ist es aber auch deutlich schwieriger, vernünftige Plätze zu finden. In diesem Artikel beschreiben wir alle von uns besuchten Campingplätze – egal ob gut oder schlecht – verraten dir, wie das mit der Maut funktioniert und teilen noch viele andere Erfahrungen mit dir, die wir in Bulgarien gemacht haben.
Falls du nach Reisezielen suchst, ist dies nicht der passende Artikel – hier lang zu unseren 20 Tipps in Bulgarien – in diesem Beitrag hier geben wir Informationen zum Reisen im Land.
Deine Reise nach Bulgarien – die Einreise
Bulgarien ist zwar Mitglied der Europäischen Union, allerdings nicht vom Schengen-Abkommen. Es gibt deshalb normale Grenzkontrollen, wo du deine Dokumente (Personalausweis, Fahrzeugpapiere) zeigen musst. Bei unserer Einreise von Serbien aus – an irgendeinem klitzekleinen Zoll – wurden wir noch vor der Grenze gestoppt und zum Kauf der Vignette aufgefordert. Für uns gut, so hatten wir die gleich. Von einigen anderen Reisenden haben wir aber gehört, dass dies bei ihnen nicht der Fall war und sie danach aktiv in Tankstellen nach der Vignette fragen mussten. Mehr zum Thema Vignette gibt es später.
Wie immer solltest du vor der Einreise noch deinen Versicherungsschutz prüfen. Steht auf deiner Grünen Karte das Kürzel BG für Bulgarien?
Autofahren in Bulgarien
Bulgarien hat gerade im Landesinneren rund um Sofia sehr gute Fernstrassen, die sehr neu sind. Autobahnen gibt es hingegen nur auf einigen wichtigen Hauptverkehrsverbindungen. Wo die Strassen gut sind, wird gerne aufs Gaspedal gedrückt – aber Vorsicht! Du wirst sehr oft Pferde-Karren begegnen, die mit nur einem PS entsprechend langsam unterwegs sind. Auf einigen Fernstrassen sind die Karren zwar verboten, was aber nicht heisst, dass du keine antriffst. Gerade in der Dämmerung oder bei Nacht sind diese Gefährte sehr (!) gefährlich, da sie praktisch nie beleuchtet sind! Am besten also du vermeidest Fahrten im Dunkeln.
Wir sind mit unserem Camper immer gut durch den Verkehr gekommen, die Einheimischen waren praktisch immer rücksichtsvoll und auch die Überholmanöver waren meist an sicheren Stellen. Stau hatten wir nur einmal an der Schwarzmeer Küste, dort gibt es aber leider auch nur wenige Alternativrouten und da kann es schonmal voll auf den Strassen werden.
Strassenverhältnisse von West- bis Ostbulgarien
Die Strassenverhältnisse reichen von exzellent bis miserabel – ich probiere es mal etwas aufzusplitten:
Solange du auf Hauptverkehrsstrassen oder Autobahnen unterwegs bist, wirst du gute Strassen antreffen, auf denen du auch vorwärts kommst. Bist du aber in der Situation, diese verlassen zu müssen, sei auf alles gefasst. Um Belogradtschik im Nordwesten oder ganz schlimm der 99er vom Süden kommend bis Primorsko, da kannst du keine 40 km/h mehr fahren. Wähle deine Route gerade im Osten mit Bedacht und plane steht’s genug Zeit ein.
Wir haben oft von Einheimischen gehört: «Ach, die schlechten Strassen sind super! Da kommt keiner auf die Idee zu rasen. Bauen sie hingegen ein Stück neu, so lassen die Kreuze am Strassenrand nicht lange auf sich warten!» Ja, vermutlich stimmt das, doch wer eine Wohnung hinter der Fahrerkabine mitführt, dem gehen die ganzen Schlaglöcher echt auf den Zeiger.
Kurz gesagt heisst das, du sollst dich solange wie möglich an die Hauptverkehrsachsen halten, mach keine Abkürzungen über kleinere Strassen, du wirst viel mehr Zeit brauchen. Sei achtsam und fahr am besten nur bei Tageslicht und ganz wichtig ist es, immer genug Zeit zu haben.
Maut bzw. Vignette in Bulgarien
Der Kauf einer Vignette ist in Bulgarien fast unumgänglich. Denn hier sind nicht nur die Autobahnen vignettenpflichtig, sondern auch viele Hauptverbindungsstrassen ausserorts. Es wird zwar mittels Schildern immer angezeigt, wenn ein solcher Abschnitt kommt, doch gerade im Osten gibt es keine vernünftigen Alternativen. Die Vignette kostet zudem nicht alle Welt, die Bussen sind dann aber schon sehr teuer.
Am einfachsten kaufst du dir die Vignette direkt am Zoll, die meisten Tankstellen bieten sie ebenfalls an. Diese Varianten stehen dir zur Verfügung – Preise gelten für PKW und Wohnmobile bis 3.5t:
Wochenvignette (7 Tage inkl. Ausgabetag) | 8 Euro |
Monatsvignette (ab Ausgabetag bis gleiches Datum im Folgemonat) | 15 Euro |
Jahresvignette (jeweils ab 1. Januar bis 31. Januar des Folgejahres) | 50 Euro |
Die wichtigsten Regeln zum Verkehr in Bulgarien
Andere Länder, andere Sitten – so ist das auch oft mit den Verkehrsregeln. Hier deshalb ein kurzer Zusammentrag der wichtigsten Regeln und Gesetze Bulgariens, die den Strassenverkehr betreffen:
Licht: | obligatorisch während Tag und Nacht – Tagfahrlichter sind bei ausreichender Sicht erlaubt. |
Alkohol: | max. 0.5 Promille für alle |
Schneeketten: | vom 1. Nov. – 1. März obligatorisch mitzuführen (Spikes verboten) |
Geschwindigkeiten: | ausserorts 90 km/h | Autobahn 130 km/h – mit Anhänger, für Fahrzeuge über 3.5t und Motorräder gelten abweichende Höchstgeschwindigkeiten! |
Falsche Kontrollen: | Bei Polizeikontrollen ist ein gesundes Mass an Misstrauen angebracht. Richtige Verkehrspolizisten tragen immer eine reflektierende Schutzwesten und haben einen Dienstausweis mit Lichtbild, Name und Einheit. Geldstrafen werden NIE direkt vor Ort bar eingezogen. Im Zweifelsfall den Ausweis verlangen und nach dem Namen des Polizisten sowie seinem Vorgesetzten fragen. |
Parken: | Gerade in Städten ist das Parken auf bewachten Parkplätzen sehr zu empfehlen. Weiter sollten keine Wertgegenstände oder Münzdepots von aussen sichtbar im Inneren sein – wobei das ja eigentlich selbstverständlich sein sollte. |
Währung und Kosten für Alltägliches
Bulgarien ist zwar ein EU-Land, bezahlt wird aber nicht mit dem Euro. Lew heisst die Währung (Mehrzahl Lewa) und 1 Euro sind 1.955 Lewa bzw. 1 CHF sind 1.706 Lewa (Stand Juni 2017).
Auch immer spannend ist ja, wie viel du im Land für die Lebensmittel und Alltagsgegenstände ausgibst. Deshalb hier ein Auszug, was wir so für alltägliche Dinge bezahlt haben – teile die Preise durch 2 dann hast du grob gesagt den Euro-Preis:
Kaffee to go / im Cafe | Lewa -.70 / Lewa 1.10 |
Brot | Lew 1.- |
Eintritt Bärenpark 4Pfoten | Lewa 6.- |
Abendessen im Restaurant für 2 inkl. Getränke | Lewa 28.50 |
Mittagessen im Lokal für 2 inkl. Getränke | Lewa 19.90 |
Liter Diesel | Lewa 2.11 |
Camping Madona (2 Pers./WoMo/Strom) | Lewa 30.- |
Camping Saparewa Banja (2 Pers/WoMo/Strom) | Lewa 22.- |
Camping Öko Kamp Batak (2 Pers./WoMo/Strom) | Lewa 30.- |
Camping Obzor (2 Pers./WoMo/Strom) | Lewa 30.- |
Camping Laguna (2 Pers./Womo) | Lewa 50.- |
Unser Tagesbudget in Bulgarien
Für jedes Land machen wir uns ein Tagesbudget. Der Betrag gilt jeweils für uns beide zusammen und ist für Übernachtung, Verpflegung sowie Reisekosten – schlicht die Lebenshaltungskosten aber exklusive Versicherungen, Steuern etc. In Bulgarien hatten wir CHF 40.-/Tag – rund 36 Euro – eingeplant und sind damit über die gesamte Zeit gesehen sehr gut zurechtgekommen.
Campen in Bulgarien – Platz oder Frei?
Die Infrastruktur für Camper ist in Bulgarien nicht überall gewährleistet. Es gibt ein paar gute Plätze aber ein paar reichen für das ganze Land bei weitem nicht für ein flächendeckendes Netz an Campingplätzen aus. Somit ist das Freistehen an manchen Orten fast die einzige Alternative.
Bulgarien gilt in Westeuropa als ein unsicheres und eher kriminelles Land. Wir sind zwar weder ausgeraubt worden noch sonst in eine brenzlige Situation geraten, trotzdem hätte ich mich an einigen Orten sehr unwohl gefühlt, hätten wir dort frei übernachtet. Du solltest dir deinen Platz also mit Bedacht auswählen und gut auf dein Bauchgefühl hören. In den Orten sind Sportplätze oder noblere Viertel meistens gute Adressen, ansonsten teils bei Sehenswürdigkeiten auf dem Parkplatz. Aber du hast ja sicher selbst deine Präferenzen für das Freistehen.
Diese Campingplätze haben wir besucht:
- Camping Madonna, Road 114 Belogradchik – Lom, 3949 Yanyovets | Nordwesten
GPS Koordinaten: 43°35’52.4″N 22°46’47.6″E | www.hanmadona.com
Einfache Wiese, teilweise etwas uneben; komplett umzäunt und nachts ist das Tor geschlossen. Wenig Sanitäranlagen aber der Platz ist auch nicht sehr gross. Aufenthaltsmöglichkeiten unter den Bäumen mit Tischen und Hängematten. Restaurant und Gasthaus direkt am Platz mit lokalem, preiswertem und leckerem Essen. Magura Höhle und Belogradtschik in der Nähe, nur sehr kleine (Super)Märkte in der Umgebung.
Comewithus2-Wertung: Lage *** | Ausstattung ** | Sauberkeit *** | Preis 30 Lewa inkl. Strom
. - Camping Verila Bungalows, 2650 Saparewa Banja | Westen – Rila Nationalpark
GPS Koordinaten: 42°17’29.2″N 23°15’06.4″E | www.campercontact.com
Kleiner familiärer Camping mit Mietunterkünften am Ortsrand – 15 Min zu Fuss ins Zentrum. Leicht schräge Wiese, Gemeinschaftsküche mit Sitzmöglichkeiten, eingezäuntes Areal, kleines Sanitärhäuschen mit zwei Duschen und Toiletten, der Platz ist nicht gross. Waschmaschine vorhanden. Der Geysir und ein Thermalbad (sah jetzt nicht so toll aus) liegen im Ort, sowie der Sessellift für die 7-Seen-Wanderung im Rila Nationalpark ist in der Nähe. Touristeninformation beim Geysir gibt Auskunft für weitere Sehenswürdigkeiten und hat Karten.
Comewithus2-Wertung: Lage **** | Ausstattung *** | Sauberkeit *** | Preis 22 Lewa inkl. Strom
. - Öko Camping Batak, Tsigov Chark, 4580 Batak ❤ | Mitte eher südlich
GPS Koordinaten: 41°57’26.6″N 24°09’19.0″E | www.campingbatak.com
Begradigte Stellplätze auf verschiedenen Höhen, direkt am See, einige einfache Sanitäranlagen aber sauber, Waschmaschine vorhanden. Super schnelles Internet, Wanderungen oder Fahrradtouren ab dem Camping möglich. Kanus können gemietet werden, Restaurant gleich daneben mit guter lokaler Küche zu tiefen Preisen. Öffentliche Feuerstelle oder Grills zum ausleihen. Zum Teil mit Dauercampern belegt.
Comewithus2-Wertung: Lage **** | Ausstattung *** | Sauberkeit *** | Preis 30 Lewa inkl. Strom
. - Camping Zora, Treti mart Str. 66, 8250 Obzor | Mittlere Schwarzmeerküste
GPS Koordinaten: 42°49’27.7″N 27°52’49.6″E | www.zora-ob.com
Offenes Wiesengelände, teils uneben, einige Plätze unter den Bäumen. Getrennte Sanitäranlagen mit je drei Duschen und Toiletten, Waschmaschine vorhanden. Warmwasser bei vollem Platz nicht ausreichend… Moderne Gemeinschaftsküche mit Backofen und Sitzmöglichkeit, kleiner Spielplatz, in wenigen Fussminuten am Strand
Comewithus2-Wertung: Lage **** | Ausstattung **** | Sauberkeit **** | Preis 30 Lewa inkl. Strom
. - Camping Laguna, 9007 Varna| Nordöstliche Schwarzmeerküste
GPS Koordinaten: 43°18’23.7″N 28°03’10.7″E | www.lagunavillageresort.com
Ebene Stellplätze an steiler Strasse durch den Platz, ganz unten Bar und Mietunterkünfte sowie Sandstrand mit einigen Liegestühlen – Nordende des Goldstrandes. Wenige Sanitäranlagen, es sind auch nur wenige Parzellen, doch wenn voll zu wenig Duschen/Toiletten. Bei unserem Aufenthalt kein Warmwasser – hatten anscheinend ein Problem. Einige Plätze mit Grillstelle. Nördlich von Varna – ca. 15 Min ins Zentrum mit dem Auto.
Comewithus2-Wertung: Lage **** | Ausstattung * | Sauberkeit ** | Preis 50 Lewa inkl. Strom
. - Kamping Kiten, 8183 Kiten | Südliche Schwarzmeerküste
GPS Koordinaten: 42°13’43.7″N 27°46’31.0″E | Google-Bewertung
Mehrheitlich ebenes Wiesengelände direkt am Strand. Überwiegend Dauercamper mit fixen Selbstbauten, sehr einfache und uralte Sanitäranlagen, schmutzig und verkalkt – Duschen kostet extra. Hotel-Disco in unmittelbarer Nähe und tagsüber wie nachts immer wieder laute Partymusik.
Comewithus2-Wertung: Lage ** | Ausstattung * | Sauberkeit * | Preis 22 Lewa ohne Strom zzgl. Dusche
. - Kite Camping, Piasachni diuni, 8130 Sozopol | Südliche Schwarzmeerküste
GPS Koordinaten: 42°24’51.9″N 27°39’07.2″E | keine Website
Ebenes Gelände, teilweise bewaldet mit Pinien direkt am Meer. Strandplätze zu zwei Reihen mit Dauercampern belegt. Stehklos nicht abschliessbar in Holzbaracke, Duschen neuer aber auch Unisex und nicht abschliessbar. Keine richtige Rezeption, keine Infrastruktur. Liegt in einer ganzen Reihe von Campingplätzen und so von der Strasse am besten aus… Auf Google konnten wir diesen Platz nicht ausfindig machen.
Comewithus2-Wertung: Lage ** | Ausstattung * | Sauberkeit * | Preis inkl. Strom 30 Lewa
Verständigung mit den Einheimischen
Mit der Sprache und speziell auch der Schrift wirst du – wie wir auch – deine liebe Mühe haben. Bulgarisch wird in kyrillisch geschrieben und soll viel Ähnlichkeit mit Russisch haben. Ableiten kannst du praktisch gar nichts mehr und lesen geht sowieso nicht. An fast allen Orten sind Wegweiser auch im lateinischen Alphabet angeschrieben – zum Glück.
Die Verständigung mit den Einheimischen klappt manchmal auf Englisch, besonders im Osten aber oft besser auf Deutsch. Je weiter weg von den Touristenrouten du gehst, desto weniger Einwohner mit Fremdsprachenkenntnissen wirst du antreffen. Besonders in der Region um Belogradtschik im Nordwesten war eine Verständigung mit den Einheimischen praktisch nicht möglich. Ein paar Brocken Bulgarisch pauken helfen also schon unheimlich weiter.
Kriminalität und Prostitution. Ist Bulgarien sicher?
Wir sind noch immer schockiert ab der offensichtlichen Strassenprostitution, die auch am Tag ausgeführt wird. Als wir Sofia näher kamen – aber auch um Varna – sahen wir an der Hauptstrasse in jeder der vielen Haltebuchten junge aufreizend gekleidete Frauen stehen. Manche sassen auf einem Stuhl, andere standen – alle mit dem gleichen Ziel: Freier anlocken. Es sind dann auch keinesfalls nur Frauen mit Roma-Wurzeln, sondern aller Nationalitäten und verschiedenen Alters.
Von Kriminalität waren wir selber nicht betroffen, es gab aber schon Orte, wo ich nicht hätte bleiben wollen, die gibt es ja aber fast in jedem Land. Wir wurden gerade in ländlicheren Gegenden schon stark beäugt und unser Bedürfnis nach Sicherheit wurde an manchen Orten nicht soweit befriedigt, dass wir Karl unbeaufsichtigt hätten stehen lassen.
Es gilt ein paar Dinge zu beachten:
- Bewachte Parkplätze sind ihr Geld – nur schon für unser Sicherheitsgefühl – wert.
- Freistehen sollte gut überlegt sein und nur von Leuten gemacht werden, die ihr Bauchgefühl in dieser Richtung schon gut geschult haben.
- Sicherheit bieten auch Touristenrouten – da einfach auf Kleinkriminalität achten, wie in jedem Land, sprich Handtasche beaufsichtigen etc.
- Nicht «protzen»: wenn Schmuck dann dezent, keine Wertgegenstände im Auto offen herumliegen lassen
Sei dir bewusst, dass die Bevölkerung Bulgariens in vielen Landesteilen sehr arm ist und tritt diesen Leuten entsprechend gegenüber. Es ist nicht nötig mit westlichem Prunk hier zu protzen. Hältst du dich an diese paar Regeln, wird dir mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit – wie uns übrigens auch – nicht das geringste passieren und du kannst deinen Aufenthalt geniessen.
Polizei | 166 |
Pannen | 146 |
Feuerwehr | 160 |
Ambulanz | 150 |
Vorwahl Bulgarien | 00359 |
Unser Fazit zum Reisen mit Camper in Bulgarien
Bulgarien ist ein spannendes und interessantes Land mit viel Geschichte und Kultur zum Entdecken. Dazu hat es wunderbare Naturlandschaften und schöne Städte. Somit ist das Land als Reiseland sehr zu empfehlen.
Speziell für Reisen mit dem Camper ist aber zu beachten, dass die Infrastruktur nicht überall gegeben ist. Die oben genannte Liste der Campings beinhaltet einige Plätze, die mit dem westlichen Standard mithalten können.
Wichtig für Bulgarien ist eine gute Planung und genug Fahrzeit einrechnen, da die Strassen teilweise echt bescheiden sind. Über gewisse Probleme wie Prostitution oder die ärmlichen Siedlungen der Roma musst du bis zu einem gewissen Punkt einfach drüber hinwegsehen. Du – und übrigens auch Organisationen mit viel finanziellen Mitteln – kannst nichts daran ändern, also fokussier dich doch einfach auf die schönen Dinge und geniess die wahren Schätze des Landes!
Herzliche Grüsse
Dein comewithus2-Team
Noch mehr Lektüre zum Reisen in Bulgarien findest du hier:
Umrechnungskurse € und CHF sind falsch angeführt!!!
Hallo Kurt
Da muss ich dir widersprechen. Einerseits sind die Kurse mit Vermerk “Juni 2017” angegeben, weil es ja klar ist, da die sich ändern können. Trotzdem habe ich schnell den aktuellen Kurs von heute (28.01.18) online nachgeschaut und der Euro liegt noch immer bei 1.9557 Leva bzw. der Franken bei 1.69 Leva.
Danke Steffi, für die Irrtumsaufklärung, habe mich geirrt. Noch einen schönen Tag
Interessanter Bericht und einer der wenigen überhaupt über Camping im Bulgarien. Bezüglich die Umrechnungskurse – der Lev ist an der Euro gebunden, somit bleibt dieser immer bei der selben Kurs bis/falls Bulgarien in der Euro Zone kommt.
Vielen vielen Dank für diesen Bericht! Ich stehe gerade mit meinerm Camper in Griechenland und möchte über Bulgarien zurück nach Deutschland. Euer Bericht hat viele meiner Fragen beantwortet. Danke, dass ihr euch die Mühe gemacht habt, anderen Reisenden behilflich zu sein. Euch allzeit gute Fahrt. Grüße Anna
Liebe Anna
Es freut mich zu hören, dass wir dir mit unseren Informationen weiterhelfen konnten. Wir wünschen dir eine gute Fahrt mit vielen schönen Erlebnissen.
Herzliche Grüsse
Steffi
Nur weil es Orte gab an denen Du nicht hättest bleiben wollen heisst das nicht dass es dort gefährlich ist.
Es gab Orte, wo uns die Ticketverkäufer der Sehenswürdigkeit auf die mangelnde Sicherheit auf dem Parkplatz aufmerksam gemacht haben. Es gibt in Bulgarien definitiv Orte, an denen es gefährlich und nicht sicher ist. Wer aber beobachtet, bei den Einheimischen nachfragt und eher auf bewachte Parkplätze bzw. über Nacht auf Campingplätze zurück greift, dem wird wahrscheinlich auch nichts passieren. Aber lieber Lutz mal unter uns, würdest du z.B. in unmittelbarer Nähe einer Roma-Siedlung dein Fahrzeug parken und eine mehrstündige Wanderung machen? Wohl kaum…
Hallo, ist aktuell jemand aus Deutschland mit dem Camper in Bulgarien und kann Auskunft geben, wie die Corona Bestimmungen sind? Was braucht es an der Grenze? Die Erfahrungen und die Infos, die man offiziell auf den Seiten des Auswärtigen Amtes findet, stimmen oft nicht überein. Würde mich über aktuelle Erfahrungen freuen. Danke und liebe Grüße, Gisela
Hallo.
Ich bin auch gerade in Bulgarien mit dem Camper unterwegs und empfinde es als sehr unproblematisch frei zu stehen.
In ländlichen Gebieten hatte auch ich das Gefühl, Aufmerksamkeit auf mich zu ziehen. Wenn ich als Gast und Tourist in einem fremden Land unterwegs bin und an der Lebensweise der Menschen interessiert bin, dürfen diese auch meine Art des Reisens interessant finden, beachten oder “beäugen”. Aus ihrer Perspektive gelte ich als fremder Mensch in der Umgebung ihres zu Hauses.
Das Aussehen einer Frau lässt keine Schlussfolgerung auf ihre Nationalität zu.
Ich wünsche euch viel Spaß bei der Erkundung Europas und hoffe ihr lernt noch weiter schöne Länder kennen.
Liebe Grüße
Hallo Steffi & Lui, 2 x googeln und eure Site finden: Mein Start in den Tag ist geglückt 🙂 Für uns Newbees in Sachen Vanlife sind eure Berichte eine Schatztruhe. Und was hier zu Bulgarien steht, macht Mumm. Danke!