Welche Solaranlage ist die Richtige für mich und wie kann ich die selber montieren?
*Dieser Beitrag enthält Werbung.
Welcher Camper träumt nicht vom möglichst autark sein, stehen wo man gerade will und trotzdem immer genug Strom haben. So kamen auch wir nicht um das Thema Solaranlage herum und fingen an, uns damit zu beschäftigen. Mittlerweile ist eine 200 Watt Anlage auf unserem Dach montiert und wir verraten dir hier, wie auch du spielend leicht selber eine Solaranlage montieren kannst.
Vorbereitung ist die halbe Miete – Welche Solaranlage passt zu dir?
Das können wir dir leider auch nicht sagen, da fing auch für uns die grosse Ungewissheit an. Wir hörten immer wieder Sätze wie «Berechne deine benötigten Kilowattstunden anhand aller Verbraucher im Wohnmobil». Ehrlich? Wir haben beide keine Ahnung von Strom, von unserem Verbrauch mal ganz zu schweigen und bevor wir jetzt ein Do-it-Yourself-Studium machen, lassen wir uns einfach beraten. Darum gibt es doch Experten. Und so kamen wir unter anderem mit Till von der Firma Autosolar in Kontakt.
Was brauche ich alles, um eine Solaranlage in Betrieb zu nehmen
Hast du erstmal herausgefunden, welche Solaranlage zu dir passt, kommt das nächste Problem. Was brauchst du denn jetzt alles, damit du die Solarpannels an dein Stromnetz anschliessen kannst? Auch das ist wiederum sehr individuell, denn vermutlich hast du – wie wir auch – schon einige Bestandteile. Aber mal grob gesagt, diese Komponenten brauchst du dazu:
- Solarpannels mit Befestigungsmaterial
- Verbindungskabel
- Batterie-Klemmen
- Dachdurchführung
- Laderegler
- Wechselrichter
- Speicher-Batterie
- Optional: Fernbedienung mit Ablesedisplay
Besprich am besten auch dieses Material mit einem Profi, der dir genau sagen kann, ob deine eventuell schon vorhandenen Komponenten auch mit der Solaranlage zusammenpassen oder ob noch Optimierungsbedarf besteht.
Das Angebot von Autosolar.ch: fertige Solar-Komplettanlagen mit allen Komponenten
Jetzt weisst du also schon, wie viel Leistung und welche Komponenten du brauchst. Doch wo kriegst du die her? Dank der Vorbesprechung wusste das Team von Autosolar schon ganz genau, was wir brauchen und hat uns ein Paket mit den noch nicht vorhandenen Komponenten zusammengestellt. Im Online-Shop unter www.autosolar.ch findest du übrigens verschiedene bereits zusammengestellte Pakete für die unterschiedlichen Bedürfnisse. Dort sind die Komplettanlagen kategorisiert nach Basic, Pro und Premium – so ist für jeden Anspruch das passende dabei. Der Versand erfolgt normalerweise innerhalb von ein paar Tagen, wem das noch immer zu lange dauert, kann die Teile auch in Oetwil am Zürichsee abholen. So haben wir das gemacht ????
Selbstmontage einer Solaranlage – ja, das geht auch als Laie
Mit der richtigen Instruktion und dem passenden gut vorbereiteten Material ist die Montage einer Solaranlage wirklich keine grosse Hexerei und für jeden Hobby-Handwerker machbar. Sind erstmal alle Komponenten vorhanden und passt das Wetter – wer einen Unterstand hat, ist natürlich im Vorteil – kann der Spass auch schon losgehen. Wir haben für dich von der Montage ein Anleitungs-Video gemacht:
Beruhigend zu Wissen ist natürlich immer, dass wir im Zweifelsfall einfach den Hörer in die Hand genommen hätten und Till von Autosolar uns mit Rat zur Seite gestanden wäre. Doch soweit kam es gar nicht, denn wir waren super vorbereitet und so konnten wir die Anlage in einem Nachmittag montieren. Nach etwas mehr als 12 Stunden Trocknungszeit für den Kleber ging die Fahrt gen Süden auch schon los.
Fazit nach der ersten Woche mit einer Solaranlage von Autosolar.ch
Wir haben eine neue Sucht… Ständig schauen wir auf den Laderegler! Lädt die Batterie gerade, obwohl es wolkig ist? Wow, jetzt knallt die Sonne voll drauf, wie viele Volt zeigt es an? Fast besser als die Aussicht zu geniessen und wir sind zwar noch keine Langzeit-Tester, aber doch lässt sich ein erstes Fazit ziehen:
Mit unserer 200 Watt Anlage bekommen wir jeden Tag – es war bis jetzt noch kein Tag durchgehend sonnig – genug Strom rein, um den Kompressor-Kühlschrank und die Wasserpumpe zu betreiben und unsere Geräte (Handys, Laptops, Kameraakku-Lader, etc.) in einem vernünftigen Rahmen zu laden. Bei sehr bewölktem Himmel helfen wir während der Fahrt noch via Motorladung etwas mit, doch wir sind zufrieden und freuen uns ab jetzt mindestens doppelt so fest über jeden Sonnenstrahl.
Willst auch du in den Genuss von Solarstrom kommen? Dann schau doch auf www.autosolar.ch rein oder schreib direkt eine E-Mail an info@autosolar.ch – und du darfst gerne Grüsse von uns ausrichten 🙂
Sonnige Grüsse von uns zu dir
Dein comewithus2-Team
Hallo Ihr beiden
habe eueren Bericht auf JuTube angesehen und möchte als 45Jähriger Camperfahrer einige Verbesserung zu diesem Projekt anfügen. Die verklebten Module auf dem Alukofer können zu dem Alufras führen. Besser währe es gewesen Ihr hättet vorher den Alukoffer beschtet vor dem Aufkleben der Module. Ausserdem kann in dem Koffer kondenswasser entstehen (Taupunktprobleme). Die Dachdurchführung mit den Leitungen muß unbedingt gegen Beschädigung der Leitungen geschütz werden ansonsten Kurzschluß. Ausserdem das Problem mit dem Taupunkt Kondenswasser läuft an den Leitungen ins Fahrzeug. Der Anschluß an der Batterie unbedingt mit einem verpressten Kabelschuh ansonsten Spannungsverlust. Dieser Anschluß mit der Wasserpumpenzange ist Leienhaft und Ihr habt auf lange Sicht Probleme. Hoffentlich habt Ihr einen Mpp Solarregler verbaut. Und nun viel Spaß mit eueren neuen Stromversorgung. Leider bin ich mit den neuen Medien nicht so vertraut und kan euch nur per Mail tips geben.
Angefangen habe ich vor 45 Jahren mit einem VW Bus als Selbstausbau danach 2 Kastenwägen 1 Selbstausbau ein weitere ausgebaut gekauft. Momentan besitzen wir einen Teilintegrierten mit 7,5m länge.
Sind auch älter und benötigen genügend Raum damit längere Reisen zu keinen Raumproblem führt. Jeder kan sich zurückziehen.
Gruß aus den Verregneten Holzkirchen und Euch noch schöne Tage auf euerer Europareise.
Hallo Franz
Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung – ganz egal ob hier auf dem Blog oder auf YouTube 🙂 Du hast definitiv ein paar Punkte erwähnt, die uns sehr einleuchten und wir wohl besser so gemacht hätten. Jetzt kommen wir da nicht mehr ran und müssen wohl abwarten, wie lange das Glück auf unserer Seite ist. Der Solarregler ist wirklich von MPPT und von der Marke haben wir viel gutes gehört. Du hast ja wirklich viel Erfahrung sammeln können gerade auch im Thema Selbstausbau. Da stehen wir noch sehr am Anfang. Wir wünschen euch ebenfalls viele schöne Erlebnisse auf euren Reisen und grüssen von Südfrankreich – aus einem kleinen Orkan – zurück
Hallo Ihr beiden
zuerst viel Erfolg bei Reisen durch europa. Es wurde mir interessieren, welchen Kühlschrank ihr habt?
freundliche Grüsse
Werner
Hallo Werner
Unser Kühlschrank ist ein Prima Vista 104l.
Herzliche Grüsse
Hallo Steffi und Lui,
Wir waren an der CMT 2018 und haben uns Solaranlagen angeschaut. Da wir auch im Winter in der Schweiz und Nachbarländer unterwegs sind waren unsere beiden 95AH Wohnraumakkus mit der Dieselheizung und dem Spark Teils schon nach 2 Tagen am Anschlag. Wie viele Tage könnt ihr hier in CH frei stehen ohne Netzanschluss mit den 200W Solar mit Spark laden & Heizen? Herzliche Grüße aus Luzern. Claudia und Daniel
Hallo Claudia & Daniel
Leider können wir euch zu eurer Frage keine Antwort liefern… Wir haben die Solaranlage in der Schweiz montiert und sind am nächsten Tag direkt nach Südfrankreich und nun über Spanien nach Portugal gereist. Wir hatten sehr viele Sonnentage. Dazu heizen wir zwar mit Strom, aber nie über die interne Stromversorgung, sondern nur, wenn wir Landstrom haben. Bei uns kommt ausserdem dazu, dass unser Kühlschrank auf Strom läuft. Grundsätzlich können wir sagen, dass wir in südlicheren Regionen mit den 200W der Solaranlage unseren Kompressor-Kühlschrank problemlos betreiben können und auch Geräte wie Handys, Laptops, Kameraakkus etc. mit etwas Planung (sprich nicht alles auf einmal und wenn möglich um die Mittagszeit) laden können. Mehrere Tage schlechtes Wetter heisst bei uns dann auch schnell, Stellplatz mit Strom aufsuchen, da wir an Tagen mit schlechtem Wetter mehr arbeiten, sprich mehr Strom verbrauchen aber weniger produziert wird… Ein fieser Teufelskreis.
Wenn ihr die optimale Anlage für euch wollt, führt leider wirklich kein Weg daran vorbei, euren Stromverbrauch zu berechnen.
Herzliche Grüsse Steffi
Danke für diesen tollen Beitrag! wir haben gerade auch bei Autosolar eine Anfrage gemacht, da wir uns auch mega unsicher sind, welche Anlage wir nun installieren.
LG Rosa (aus der Gruppe Vanlife Schweiz auf facebook 😉 )
Sehr gerne! Es ist ja auch ein sehr komplexes Thema 🙂 Habt ihr unsere zweiteilige Mini-Serie zum Thema Solar auf YouTube schon gesehen? Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=RmUstWKbY-k&t=764s Dort gibt Till von Autosolar richtig viel Wissen preis und erklärt die Vor- und Nachteile gewisser Module. Und ihr wisst ja bestimmt schon, bei Autosolar gibt es mit dem Rabattcode “solaristgeil5” noch 5% Rabatt, wenn ihr euch dann entschieden habt.
Herzliche Grüsse und vielleicht sieht man sich ja einmal via Vanlife Schweiz